Traumainformierte Konfliktmoderation in Teams

integrale Begleitung für Teams in Krisen

Konflikte in Teams transformieren

Konflikte können viele Färbungen haben. Deshalb schauen wir auf Konflikte in Teams aus einer ganzheitlichen integralen Perspektive.

Oberstes Ziel für Teams ist es die Handlungsfähigkeit wieder herzustellen, die häufig in Konflikt und Krise zeitweise und teilweise leidet.

Wir gehen davon aus, dass Teams oder Individuen, die sich in einer Krise oder einem Konflikt befinden, etwas verändern möchten. Aus unserer langjährigen Erfahrung bringen wir Ansätze aus der Perspektive der Organisationsentwicklung mit. Unser Rucksack ist voll mit New Work, agilen Tools, Selbstorganisationswerkzeugen, Meetingstrukturen, Beziehungswissen, Weitblick zu guter und klarer Führung und rollenbasierter Verantwortungs- und Machtverteilung. Wir sind selbst Gründer:innen und haben viele Gründer:innen und Führungskräfte in ihren besonderen Rollen in Organisationen begleitet.

Eine Vielzahl von Konflikten haben ihre Ursache in unklarer Führungs- und Verantwortungsverteilung. Deshalb schauen wir immer auch mit euch, wie Führung bei euch gelebt wird und ob sich der Konflikt darin widerspiegelt.

“Konflikt ist eine Krise des Nervensystems”

In Vorgesprächen möchten wir euch und eure Perspektive und Fragestellung kennenlernen, um dann gezielt begleiten, beraten oder moderieren zu können. Aus der trauminformierter Brille geschaut, ist uns wichtig, dass die Nervensysteme der einzelnen Menschen, am Prozess beteiligt sein und bleiben können. Eine natürliche Reaktion vom Nervensystem auf Konflikt ist ein „Shut Down“. Das Nervensystem signalisiert Überforderung. Unser Gehirn reagiert mit Steuerung durch Rückzug, Ausagieren oder Einfrieren.

Traumainformiert bedeutet: Je nach Konfliktbegleitung kann diese Brille expliziter Entwicklungsbestandteil eures Teams sein oder implizit durch unser erfahrenes Team eingebracht werden.

Konflikte können uns als Menschen an unsere Grenzen bringen. Deshalb ist es uns ein Anliegen, dass ihr uns kennenlernt, um herauszufinden, ob wir eine gute Begleitung für dich/euch sein können.

Themenschwerpunkte in Konfliktmoderation:

  • Strategie- und Purposeklärung

  • Hierarchieübergreifende Verantwortungs- und Entscheidungskonflikte

  • Unklare Machtverteilung und Führen in verschiedene Richtungen

  • geänderte Rollen- und Personalbesetzung

  • Generationswechsel

  • Flurfunk und Meckerkultur

Deine Begleiter:innen

Unser Team ist ausgebildet in modernen Traumatheorien und nervensystemgerechtem Coaching von Einzelpersonen und der Moderation von Teams.